Praxisbeispiele
Ergebnisse Testfeld ”Verbesserung Spielqualität” auf Freiluftplätzen Frühjahr 2023
Die Spielqualität verbessert sich beim Einsatz von HYDROcourt sehr stark – und das nachweislich bezüglich aller einschlägigen Parameter.
Im Frühjahr 2023 wurden innerhalb eines Testfelds bei einer Vielzahl von Tennisclubs die Außenplätze mit der Tennisasche-Behandlung HYDROcourt S für die Freiluft-Saison vorbereitet. Im Anschluss wurden die Benutzer befragt, womit die zusammenfassende Auswertung auf einer Basis von Bewertungen in dreistelligen Bereich erfolgt.
Die Tennisplätze wurden wie folgt behandelt:
- Bei einer Restrukturierung nur der Spielschicht wurden durchschnittlich 33Ltr
HYDROcourt S pro Platz (inkl. Auslaufflächen, d.h. Flächen bis Zaun oder
Nachbarfeld) aufgetragen. - Bei einem Platz-Relaunch mit Abtragungen von ca. 15cm (ca. 12cm Schotterschicht, 1,5-3cm Spielschicht) wurden
In der Schotterschicht auf die Gesamtmasse berechnet 10% HYDROcourt verarbeitet (gemessen in Gewicht, d.h. 5kg HYDROcourt S auf 50kg Schotter bzw. Tennisasche).
In der Spielschicht durchschnittlich 33Ltr HYDROcourt S pro Platz (inkl. Auslaufflächen, d.h. Flächen bis Zaun oder Nachbarfeld) aufgetragen.
Die Ergebnisse der Bewertungen bzgl. sensorischer Parameter kommen sich in beiden Fällen gleich. Die Bewertungen von Amateuren und Profis (Deutsche Tennis-Bundesliga) unterscheiden sich auch nicht wesentlich.
Als Referenz für die Bewertungen wurden nach bisherigem Standard optimal hergerichtete Freiluft-Plätze herangezogen.
Die Skala der Bewertung ist wie folgt zu verstehen:
-6 = sehr viel schlechter als Referenz
0 = Referenz
+6 = sehr viel besser als Referenz

Ergebnisse Testfeld “Platz- und Hallenverhältnisse” in Traglufthalle auf Freiluftplätzen Herbst/Winter 2022/2023
Im Herbst/Winter 2022/2023 wurden innerhalb eines Testfelds in einer Traglufthalle die 4 Sandplätzen mit der Tennisasche-Behandlung HYDROcourt S behandelt. Die Hallenluft wurde standardmäßig auf 14°C gehalten. Begleitend wurden die Platz- und Hallenverhältnisse über ein Tagebuch des betreuenden Platzwarts sowie systematisch über Nutzer-Fragebogen erfasst.
Das Ergebnis vorab:
- Reduzierter Bewässerungsbedarf.
- Hervorragende Spielqualität.
- Angenehmes Hallenklima.
Folgende Art der Platz-Präparation wurde insbesondere betrachtet:
- Es wurden ca. 8 Liter HYDROcourt S je Tennisplatzhälfte verteilt.
- Hierzu wurde das HYDROcourt Pulver mit Hilfe eines Siebes in Schlangenlinien von der Grundlinie beginnen bis zum Netz im gesamten Feld verteilt.
- Im Anschluss wurde der Platz mit dem Netz abgezogen, bis eine homogene Verteilung gewährleistet war.
- Dann wurde ungesättigt bewässert und im Anschluss ein weiteres Mal abgezogen.


Die Ergebnisse der systematischen Bewertung über Nutzer-Fragebogen verdeutlichen die oben geschilderten Erkenntnis im Detail. Als Bewertungs-Referenz wurden die Sandplätze in der Traglufthalle herangezogen, wie sie ohne HYDROcourt optimal präpariert waren.
Die Skala der Bewertung ist wie folgt zu verstehen:
– 6 = sehr viel schlechter als Referenz
0 = Referenz
+6 = sehr viel besser als Referenz
Folgendes war unmittelbar vor bzw. mit / nach Anwendung feszustellen (Exzerpt Platzwart-Tagebuch):
vor HYDROcourt
nach HYDROcourt
Hallenluft
sehr feucht, Atmung belastend
trocken, Atmung angenehm
Hallendecke
voll Kondensat
kein Kondensat mehr
Platzqualität
mäßig: gemischte Oberflächeneigenschaften; an vielen Stellen zu feucht, an anderen trocken und staubig: Netzmuster von abtropfendem Kondensat
sehr gut (= homogen und sehr gut spielbar)
Der Platzwart konnte zudem einen deutlich reduzierten Bewässerungsbedarf konstatieren.
Bzgl. direkter und indirekter Spieleigenschaften wurde Folgendes beobachtet:
- Es war festzustellen, dass proportional zur eingesetzten HYDROcourt Menge eine deutlich gehemmte Austrocknung zu beobachten war. Als Funktion der Zeit sind ca. 80% anzunehmen.
- Während der Platz vor Anwendung von HYDROcourt oftmals zwischenbewässert werden musste, war dies nun nicht mehr erforderlich.
- Die Spielqualität verbesserte sich mit Anwendung von HYDROcourt.
- HYDROcourt verändert die Asche-Partikel-Eigenschaften. Die Asche wird schwerer und feiner. Die Staubentwicklung wird deutlich minimiert.

Ergebnisse Testfeld “Reduzierung Bewässerungsbedarf und -frequenz” bei Freiluftplätzen Sommersaison 2023
Während der Sommersaison 2023 wurden innerhalb eines Testfelds die Außenplätze verschiedener Tennisvereine darunter ein Verein mit Profis in der Deutschen Tennis-Bundesliga – für die gesamte Freiluft-Saison mit der Tennisasche-Behandlung HYDROcourt S behandelt.
Bemessen wurde die Häufigkeit der Platzbewässerung bei Einsatz von HYDROcourt im Vergleich zur Bewässerung bei konventioneller Platzaufbereitung. Die Bewässerung wurde auf allen Plätzen inklusive den Referenzplätzen nach vorgegebenen, einheitlichen Standards durchgeführt. Vor Ort wurden das Testfeld jeweils durch den Platzwart betreut.
Das Ergebnis ist eindeutig:
HYDROcourt erreicht 85% Wasserersparnis!
Die Bewässerungsfrequenz kann im gleichen Ausmaß reduziert werden.
… und dies wie die zeitgleich laufende Spielerbefragung ergab bei sehr stark verbesserten Spielbedingungen. Die sehr guten Ergebnisse bisheriger Testfelder wurden diesbezüglich bestätigt und in Teilen sogar übertroffen.